Zum Inhalt springen

Mit ‘Stress’ getaggte Beiträge

Eine gesunde Organisation – gibt es das?

Wenig Stress und hohes Wohlbefinden bei der Arbeit – der Traum eines jeden Arbeitnehmenden. Doch wie realistisch ist dieser Traum?

Stress am Arbeitsplatz ist heutzutage mehr die Regel als die Ausnahme. Neueste Technologien, unglaubliche Schnelllebigkeit, steigende Erwartungen, eine globale Pandemie. Diese Bedingungen können sich auf die (mentale) Gesundheit auswirken. Was können die Beteiligten tun, um gesundes Arbeiten zu erleichtern?

Von Alina Sophie von Garrel
Lektoriert von Julia Küher und Natalie Birnbaum
Illustriert von

Gesundheit ist ein viel- und vor allem mehrschichtiger Begriff und beschreibt einen Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlergehens und nicht nur das Fehlen von Krankheit oder Gebrechen (Wendt, 2013). Gesundheit gegenüber steht Stress als häufiger Grund ihrer Gefährdung (Greiner et al., 2012). Am Arbeitsplatz kann Stress aus Belastungen durch physische Faktoren (z. B. Umgebungsbedingungen), Arbeitsaufgaben und -organisation (z. B. Zeitdruck), soziale Stressoren (z. B. Mobbing) und organisationale Bedingungen (z. B. Ungerechtigkeiten) entstehen (Bartholdt & Schütz, 2010). Die resultierende negative Beanspruchung kann sich dabei auf körperlicher, gedanklicher, emotionaler und/oder auf Verhaltensebene ausdrücken (Greiner et al., 2021).

Die Relevanz von Stress wird deutlich, wenn man sich dessen Konsequenzen vor Augen führt: Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist Stress eines der grössten Gesundheitsrisiken des 21. Jahrhunderts (WHO, 2022). Es wird geschätzt, dass europaweit ungefähr 60 Prozent aller Fehlzeiten auf beruflichem Stress beruhen (Europäischen Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz, 2013). Durch die sich wandelnde Arbeitswelt und die damit einhergehende Arbeitsintensivierung, Flexibilisierung und Kommunikationsverdichtung nehmen Arbeitsunfähigkeitstage und Frühverrentungen zu (Lohmann-Haislah, 2012). Die Kosten für stressbedingten Arbeitsausfall werden allein für deutsche Unternehmen auf jährlich 20 Milliarden Euro geschätzt (Kläser, 2015). Auswirkungen von Stress am Arbeitsplatz auf die körperliche Gesundheit der Arbeitnehmer*innen zeigen sich dabei in Form von medizinischen Krankheiten wie z. B. Herz-Kreislauf-Erkrankungen, aber auch psychischen Erkrankungen mit längerfristigen Folgen wie Nervosität, Ermüdung, Angst oder Depression (Böhm & Böhm, 2004). Die Produktivität und Kreativität der Arbeitnehmer*innen lassen unter solchen Bedingungen erheblich nach (Böhm & Böhm, 2004).

Wie kann diesen negativen Auswirkungen von Stress am Arbeitsplatz entgegengewirkt werden? Liegt es an den Mitarbeiter*innen, etwas zu verändern? An der Organisation? Oder an der gesamten Gesellschaft? Auf diese komplexe Frage gibt es natürlich keine einfache Antwort. Sicherlich ist es sinnvoll, an jedem der genannten Hebel anzusetzen, um die Situation zum Besseren zu verändern. Interessant ist daher der «Health-oriented Leadership» (HoL) Ansatz von Franke et al. (2014). Hier werden zwei Konzepte unterschieden, die sowohl die Führungskraft (und damit die Verantwortung der Organisation) als auch die einzelnen Mitarbeiter*innen adressieren. Diese Konzepte sind 1) Self-Care (Selbstführung) und 2) Staff-Care (Mitarbeiterführung), an denen gesundheitsförderliche Führung auf den Dimensionen Wichtigkeit, Achtsamkeit und Verhalten ganzheitlich ansetzt. Die Idee ist, dass durch die Anwendung von Self-Care, d. h. «gesundheitsförderlicher Selbstführung, die beschreibt, wie das Individuum (…) mit der eigenen Gesundheit umgeht» (Franke et al., 2015), einerseits eine Vorbildwirkung bzw. Modellfunktion der Führungskraft entsteht und andererseits eine Grundlage für Staff-Care, d.h. «die Beeinflussung von Einstellungen und Verhalten einzelner Personen in Organisationen sowie die Steuerung und Koordination der Zusammenarbeit in und zwischen Gruppen» (Franke & Felfe, 2011a), geschaffen wird. Mit Staff-Care wiederum kann zudem Self-Care der Mitarbeiter*innen, d. h. eigenständiges und selbstverantwortliches gesundheitsförderliches Handeln und Auftreten, etabliert werden (Franke & Felfe, 2011b).

Führung & Staff-Care

Auch wenn eine uniforme Definition für Führung bisher fehlt (Stippler et al., 2011), steht fest, dass die Führungsqualität einen erheblichen Einfluss auf Gesundheit und Wohlbefinden der Mitarbeiter*innen hat (Franke et al., 2015). Dieser Einfluss lässt sich in vier Felder der Führungsbedeutung bzw. vier Wirkmechanismen unterteilen: direkter Einfluss (Verhalten und Kommunikation zwischen Führungskraft und Mitarbeiter*innen), indirekter Einfluss (Gestaltung von Arbeitsbedingungen durch die Führungskraft), Vorbildfunktion (Mitarbeiter*innen schauen sich Verhalten etc. der Führungskraft ab, die als Modell fungiert) und eigene Betroffenheit (durch die eigene Aussetzung von Risiken können Führungskräfte selbst zum Gesundheitsrisiko durch z. B. eigene Überforderung für Mitarbeiter*innen werden) (Felfe et al., 2014). Neuere Studien bestätigen die Effektivität des HoL-Konzepts für die Gesundheitsförderung in Unternehmen (Franke & Felfe, 2011a).

«Gesundheit ist nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts»

Arthur Schopenhauer (angeblich)

Damit gesunde Führung Früchte trägt, sollte sie auf einer ganzheitlichen Werteorientierung des Unternehmens gründen und unternehmensübergreifend etabliert werden (Badura et al., 2017). Die Führungskräfte stehen an der «Front» der berufsalltäglichen Umsetzung mit der Herausforderung, Sach- bzw. Leistungswerte (im Interesse der Organisation, z. B. Effizienz und Qualität) und Beziehungswerte (wichtig für eine positive zwischenmenschliche Beziehung, z. B. Vertrauen und Respekt) in Einklang zu bringen (Badura et al., 2017). Zentral im direkten Umgang mit Mitarbeiter*innen ist hierbei der Abbau von Stressoren und Belastungen sowie die Förderung von Ressourcen (als Puffer für Stress) bei gleichzeitiger Wertschätzung der eigenen sowie der Gesundheit der Mitarbeitenden (Felfe et al., 2014). Konkrete Handlungsfelder, die unterschieden werden und in denen Führungskräfte aktiv werden sollten, wenn sie gesund führen wollen, können in direktes Führungshandeln, Gesundheitsklima der Organisation, Unternehmenskultur, Charakteristika von Arbeitsplatz und Arbeitsprozessen sowie der Gestaltung von Veränderungsprozessen unterschieden werden (Badura et al., 2017).

Self-Care

Was können Mitarbeitende selbst für sich tun, um Stress zu reduzieren? Eine sehr populäre, wenig aufwendige und anwendungsfreundliche Methode ist die Meditation (Valosek et al., 2018). In Studien konnte gezeigt werden, dass Meditation als Wellness-Programm am Arbeitsplatz wirksam ist, um die emotionale Intelligenz zu verbessern und den wahrgenommenen Stress der Mitarbeiter*innen zu reduzieren (Valosek et al., 2018). Vermutlich auch deshalb, weil die Konzentration auf körperliche oder geistige Entspannung allgemein als Methode zur Bewältigung von Stressfolgen gesehen wird (van der Klink et al., 2001). Auch im Vergleich mit anderen Methoden überzeugt die Meditation: In einer Studie von Murphy (1996) ergab sie die konsistentesten Ergebnisse über alle Outcomes (i. d. R. Stressreduktion) hinweg.

Auch Atemtechniken können im Rahmen der Stressreduktion sehr wirksam sein (Techniker Krankenkasse, 2017). Ruhige Atmung wirkt entspannend. Sie bringt Sauerstoff und Energie in den Körper, während ungünstige Atmung (z. B. flach, schnell oder unruhig) Hyperventilation (Muskelkrämpfe durch gesteigerte Atmung) fördert (Techniker Krankenkasse, 2017).

Exkurs Meditation

Eine einfache Meditation ist die Mantra-Meditation (Techniker Krankenkasse, 2021). Diese Meditationstechnik verwendet nur einen einzelnen Begriff: das Mantra. Dieses Wort fungiert als Anker, auf dem die gesamte Zeit die Aufmerksamkeit liegt. Geeignet als Mantra sind inhaltlich neutrale Wörter (z. B. ein Zahlwort). Setze dich für diese Meditationspraxis aufrecht und entspannt hin. Schliesse die Augen und atme sanft ein und aus. Sage dann das Mantra mehrmals leise zu dir selbst. Dann stelle es dir nur in deinem Kopf vor und spüren seinem Klang nach. Diesen Prozess wiederholst du für etwa 15 Minuten. Danach öffnest du langsam wieder deine Augen und kehrst bewusst in die Realität zurück. Je regelmässiger du diese Übung machst, desto mehr Routine bekommst du darin, sodass die Meditation irgendwann wie von selbst abläuft. Probiere also gerne aus, wie es ist, den Alltag kurz zu pausieren und neue Energie zu tanken (Techniker Krankenkasse, 2021).

Daneben sind noch viele weitere Ressourcen hilfreich für ein gesundes Stressmanagement. Zu diesen zählen zum Beispiel regelmässige sportliche Betätigung, gesunde Ernährung oder ein stabiles soziales Netzwerk. Woran man zunächst arbeiten möchte, sollte jede Person für sich selbst entscheiden – auch unter Berücksichtigung, was in der eigenen Situation realistisch umsetzbar ist (Techniker Krankenkasse, 2017).

Gibt es also eine gesunde Organisation? Jede Art von Arbeit bringt gewisse Risiken und Stressfaktoren mit sich und nicht alle lassen sich vollständig eliminieren. Andererseits gibt es Ansätze wie den HoL-Ansatz, die wichtige Richtlinien und Verhaltensweisen vorschlagen, mit denen Ressourcen gestärkt und Stress reduziert werden können. Jede Person trägt letztendlich aber selbst die Verantwortung für die eigene Gesundheit und hat diverse Möglichkeiten, um aktiv zu werden und sich selbst zu stärken.

Zum Weiterlesen

Berger, J. (2022, 25 April). So fördern Sie die Gesundheit am Arbeitsplatz. https://www.axa.ch/de/unternehmenskunden/blog/mitarbeiter-und-vorsorge/gesundheit-arbeitsplatz.html

Lück, P., Eberle, G., & Bonitz, D. (2009). Der Nutzen des betrieblichen Gesundheitsmanagements aus der Sicht von Unternehmen. In Badura, B., Schröder, H. & Vetter, C. (Hrsg.). Fehlzeiten-Report 2008 (S. 77–84). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-540-69213-3_8

Literatur

Badura, B., Ducki, A., Schröder, H., Klose, J., & Meyer, M. (Eds.). (2017). Fehlzeiten-Report 2017: Krise und Gesundheit-Ursachen, Prävention, Bewältigung. Springer.

Bartholdt, L., & Schütz, A. (2010). Stress im Arbeitskontext: Ursachen, Bewältigung und Prävention. Beltz. https://doi.org/10.1007/978-3-662-54632-1

Berger, J. (2022, 25 April). So fördern Sie die Gesundheit am Arbeitsplatz. https://www.axa.ch/de/unternehmenskunden/blog/mitarbeiter-und-vorsorge/gesundheit-arbeitsplatz.html

Böhm, B., & Böhm, A. (2004). Stress—was im Berufsalltag wirklich weh tut. In Betriebliche Gesundheitsförderung (pp. 137–150). Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-322-91349-4_9

Felfe, J., Ducki, A., & Franke, F. (2014). Führungskompetenzen der Zukunft. In Badura, B., Ducki, A., Schröder H., Klose, J. & Meyer, M. (Eds.), Fehlzeiten-Report 2014 (pp. 139–148). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-43531-1

Franke, F., & Felfe, J. (2011a). Diagnose gesundheitsförderlicher Führung – Das Instrument „Health-oriented Leadership “. In Badura, B., Ducki, A., Schröder H., Klose, J. & Macco, K. (Eds.), Fehlzeiten-Report 2011 (pp. 3–13). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-642-21655-8

Franke, F., & Felfe, J. (2011b). How does transformational leadership impact employees’ psychological strain? Examining differentiated effects and the moderating role of affective organizational commitment. Leadership7(3), 295–316. https://doi.org/10.1177/1742715011407387

Franke, F, Ducki, A. und Felfe, J. (2015). Gesundheitsförderliche Führung. In J. Felfe (Eds.), Trends in der psychologischen Führungsforschung, (pp. 253–264). Hogrefe.

Greiner A., Langer S., Schütz A. (2012) Grundlagen zur Stressentstehung, Stressreaktion und Stressbewältigung. In Greiner A., Langer, S. & Schütz, A. (Eds.), Stressbewältigungstraining für Erwachsene mit ADHS. Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-642-25802-2_2

Lohmann-Haislah, A. (2013). Stressreport Deutschland 2012. Psychische Anforderungen, Ressourcen und Befinden1. https://www.baua.de/DE/Angebote/Publikationen/Berichte/Gd68.pdf?__­blob=publicationFile

Lück, P., Eberle, G., & Bonitz, D. (2009). Der Nutzen des betrieblichen Gesundheitsmanagements aus der Sicht von Unternehmen. In Badura, B., Schröder, H. & Vetter, C. (Eds.). Fehlzeiten-Report 2008 (pp. 77–84). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-540-69213-3_8

Murphy, L. R. (1996). Stress management in work settings: A critical review of the health effects. American journal of health promotion11(2), 112­–135.

Stippler, M., Moore, S., Rosenthal, S., & Dörffer, T. (2011). Führung-Überblick über Ansätze, Entwicklungen, Trends: Bertelsmann Stiftung Leadership Series. Bertelsmann Stiftung.

Techniker Krankenkasse. (Juli, 2017). Stress Belastungen besser bewältigen. https://www.tk.de/resource/blob/2023234/5535b9478a9be8fcabb0a1c6ea7f677e/tk-broschuere-stress-data.pdf

Techniker Krankenkasse. (01. September, 2021). Medi­ta­ti­ons­übungen (2/4). https://www.tk.de/techniker/magazin/life-balance/aktiv-entspannen/meditationsuebungen-2007100?tkcm=ab

Valosek, L., Link, J., Mills, P., Konrad, A., Rainforth, M., & Nidich, S. (2018). Effect of meditation on emotional intelligence and perceived stress in the workplace: A randomized controlled study. The Permanente Journal22.

Van der Klink, J. J., Blonk, R. W., Schene, A. H., & Van Dijk, F. J. (2001). The benefits of interventions for work-related stress. American journal of public health91(2), 270.

Wendt C. (2013) Gesundheit und Gesundheitssystem. In Mau S., Schöneck N. (Hrsg.) Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands. Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18929-1_23

Wild, E., & Möller, J. (2014). Pädagogische Psychologie. Springer.

Schlaf als Spiegel der Psyche

Warum wir schlechter schlafen, wenn es uns nicht gut geht

Schlaf ist ein sensibler Indikator des Wohlbefindens sowie ein Frühwarnzeichen, Symptom und Risikofaktor zahlreicher psychischer Störungen (Sachs, 2013; Oertel et al., 2014). Wie lässt sich diese Assoziation zwischen dem Schlaf und der psychischen Gesundheit erklären? 

Von Julia Schmid
Lektoriert von Laura Trinkler und Hanna Meyerhoff
Illustriert von Alba Lopez

Vor einer anstehenden Prüfung bräuchte ich eigentlich gar keinen Wecker zu stellen. Pünktlich – kurz nach fünf Uhr – wache ich auf. An Einschlafen ist dann nicht mehr zu denken. Stattdessen geht mein Gehirn selbstständig nochmals die wichtigsten Prüfungsinhalte durch und testet, ob ich wirklich hinreichend vorbereitet bin. Ich wälze mich im Bett umher und warte auf das erlösende Klingeln meines Weckers, um endlich aufzustehen und die Prüfung hinter mich bringen zu können. Es scheint als wüsste mein Körper genau, dass an diesem Tag ein stressiges Ereignis ansteht. Wie kann das sein? 

Ein Drittel des Lebens…  

Der Schlaf ist ein zentralnervös gesteuerter, psychophysiologischer Prozess, der durch charakteristische Ruhe- und Aktivitätswechsel verschiedener Organsysteme und Bewusstseinsvorgänge gekennzeichnet ist (Zulley & Hajak, 2005; Brand, 2018). Er ist Bestandteil des Wohlbefindens und erfüllt wichtige biologisch-restorative sowie neurokognitive und emotional-stabilisierende Funktionen (von Känel, 2011; Sachs, 2013). Sein Ziel ist es, optimales Denken, Fühlen und Handeln während des Wachzustandes zu gewährleisten (Brand, 2018). Das ist wohl der Grund, warum der Mensch ungefähr ein Drittel seines Lebens mit Schlafen verbringt (von Känel, 2011). 

Der Schlaf unterliegt einerseits dem zirkadianen Rhythmus und anderseits der homöostatischen Kontrolle (Borbély, 1982; Grözinger et al., 2008). Die Interaktion dieser beiden Prozesse führt dazu, dass der Mensch regelmässig schläft und wacht ist (Pollmächer, 2017). Der homöostatische Prozess beschreibt das wachsende Schlafbedürfnis mit zunehmender Wachzeit (Bromundt, 2014). Dagegen sorgt der zirkadiane Rhythmus dafür, dass sich die verschiedenen Prozesse im Körper gemeinsam auf Ruhe und Aktivität einstellen (Zulley & Hajak, 2005). Neben den Lichtverhältnissen stabilisieren vor allem Mahlzeiten, körperliche Aktivität und soziale Interaktion den zirkadianen Rhythmus (Bromundt, 2014). Die Körpertemperatur, der Blutdruck, die Herzfrequenz und verschiedene Hormonkonzentrationen zeigen eine ausgeprägte tageszeitliche Veränderung (Zulley & Hajak, 2005). Beispielsweise liegen die höchsten Cortisolwerte am Morgen und die niedrigsten am Abend vor (Malhi & Kuiper, 2013).  

Mehr als nur eine Befindlichkeitsstörung 

Schlafdauer und -qualität können durch psychophysiologische Tagesereignisse, wie beispielweise Stress, beeinflusst werden (Brand, 2018). Die Prävalenz von Schlafstörungen ist weltweit steigend und variiert je nach Studie und verwendeter Definition zwischen 10 und 50 Prozent, wobei Frauen häufiger betroffen sind (Gerber, 2012). Viele Jahre lang wurden Schlafstörungen als Befindlichkeitsstörungen chronisch gestresster Personen abgetan und trotz erheblichem Leidensdruck im klinischen Alltag wenig gewürdigt (von Känel, 2011). Die Erkenntnis, dass Schlafstörungen einerseits Risikofaktoren sowohl körperlicher als auch psychischer Erkrankungen darstellen und anderseits als Frühwarnsymptom psychischer Störungen zu sehen sind, hat das Interesse enorm verstärkt (Pollmächer, 2017). Beispielsweise erhöht eine über längere Zeit verkürzte Schlafdauer (unter sechs Stunden) das Mortalitätsrisiko und die Inzidenz von kardiovaskulären und metabolischen Erkrankungen wie Bluthochdruck, Adipositas und Diabetes (Chien et al., 2010).  

Der Körper weiss alles – Die Hyperarousal-Theorie 

Subjektive Schlafprobleme, das Gefühl eines nicht erholsamen Schlafes und Müdigkeit am Tag gehören zu den häufigsten Beschwerden überhaupt (Pollmächer, 2017). Kurzfristig betreffen sie wohl fast jeden Menschen irgendwann einmal in seinem Leben (Pollmächer, 2017). Personen, die unter Stress stehen, leiden besonders häufig an Schlafproblemen (Gerber, 2012). Akute Belastung und Anspannung, beispielsweise aufgrund einer anstehenden Prüfung oder einer beruflichen Beförderung, können eine vorübergehende Beeinträchtigung des Schlafs auslösen und mit Ein- und Durchschlafproblemen einhergehen (Grözinger et al., 2008). Dieser im Alltag häufig feststellbare Effekt lässt sich auf biopsychologische Ursachen zurückführen. Ob eine Person auf eine psychosoziale Belastung mit akuten Schlafproblemen reagiert, hängt unter anderem von ihrer genetischen Prädisposition und Persönlichkeitseigenschaften (z. B. Perfektionismus) ab (Hertenstein et al., 2016). Als wesentliches pathophysiologisches Element zur Entstehung von Schlafproblemen wird eine zentralnervöse Überaktivierung angenommen, was als Hyperarousal bezeichnet wird (Morin et al., 1993; Pollmächer, 2017). Die Schlafprobleme beruhen demnach nicht auf zu geringer Schlaffähigkeit, sondern auf einer Überaktivierung des zentralen Nervensystems (Pigeon & Perlis, 2006). Die Theorie des Hyperarousals geht davon aus, dass durch erhöhten Stress die Fähigkeit verloren gehen kann, sein Schlafsystem adäquat zu aktivieren. Dies passiert indem entweder das Wachsystem zu hoch reguliert wird oder nicht herunterreguliert werden kann (Hermann et al., 2018). Dabei wird vermutet, dass die Tendenz, schnell überaktiviert zu sein, ein prämorbides Merkmal von Personen ist, die anfällig für stressbedingte Schlafprobleme sind (Fernández-Mendoza et al., 2010). Die Überaktivierung zeigt sich auf physiologischer, kognitiver, emotionaler und der Verhaltensebene (Pollmächer, 2017). 

Physiologisches Hyperarousal: Die psychische Erregung führt dazu, dass verschiedene physiologische Parameter vor dem Einschlafen stärker aktiviert sind (Hermann et al., 2018). Entsprechend liegt eine erhöhte Aktivität des Sympathikus vor, dem Teil des vegetativen Nervensystems, der für die Leistungssteigerung verantwortlich ist (Pollmächer, 2017). Diese Aktivierung zeigt sich unter anderem durch gesteigerten Blutdruck, Hautwiderstand und Herzfrequenz (Hermann et al., 2018). Meist ist ausserdem die Muskelanspannung und die Körpertemperaturkurve erhöht (Birbaumer & Schmidt, 2010). Auch die Stresshormonachse scheint überaktiviert zu sein, was in einer verstärkten Cortisolausschüttung resultiert (Pollmächer, 2017). Dies kann als Ausdruck des allgemeinen erhöhten Stressniveaus gewertet werden (von Känel, 2011). Auf kortikaler Ebene zeigt sich eine gesteigerte hochfrequente EEG-Aktivität während des Einschlafens und während des Non-REM-Schlafes (Cortoos et al., 2006). Dies deutet auf eine erhöhte Gehirnaktivität während des Schlafes hin (Cortoos et al., 2006).  

«Phylogenetisch bereitet sich der Organismus auf Kampf und/oder Flucht vor.» 

Brand, 2018, S. 279 

Kognitives Hyperarousal: Kognitiv zeigt sich das Hyperarousal im nächtlichen Nicht-Abschalten-Können von negativen Gedanken, entweder bezogen auf belastende Tagesereignisse oder auf den Schlafprozess (Riemann et al., 2007). Die Zeit im Bett vor dem Einschlafen geht mit einem Rückgang der äusseren Stimulation einher. Dadurch wird mehr Aufmerksamkeit auf die eigenen Gedanken und Gefühle gerichtet (Hermann et al., 2018). Gerade bei vermehrtem Stress besteht die Tendenz, in dieser Situation über ungelöste Probleme nachzudenken (Brand et al., 2010). Das gedankliche Durchspielen der Probleme erhöht wiederum das physiologische Arousal, aktiviert negative Emotionen und erhöht das Stressempfinden (Harvey et al., 2005). Hinzukommen, insbesondere bei gestressten Personen, Sorgen über die Folgen von unzureichendem Schlaf (Brand et al., 2010). Daraus kann die Absicht entstehen, möglichst gut zu schlafen bis hin zu einer gezielten Anstrengung, den Schlaf zu beeinflussen, um die Gesundheit zu schützen und die täglichen Anforderungen bewältigen zu können (Harvey, 2002; Espie et al., 2006). Dieser erregte Zustand führt zu einer selektiven Informationsverarbeitung und stärkeren Selbstbeobachtung (Riemann et al., 2007). So werden körperliche Veränderungen, wie z. B. Herzklopfen und Hitzegefühl verstärkt wahrgenommen, wodurch die Einschlafwahrscheinlichkeit als noch geringer eingeschätzt wird (Harvey, 2002; Espie et al., 2006). Den gleichen Effekt haben auch externale Stimuli, wie z. B. das Ticken einer Uhr. In diesem Zustand neigen die Betroffenen zu einer verzerrten Wahrnehmung. Sie überschätzen das Ausmass des Schlafdefizits und unterschätzen ihre Schlafqualität (Harvey, 2002; Espie et al., 2006). Der Versuch, die schlafstörenden Gedanken zu unterdrücken, führt zu deren Verstärkung (Hermann et al., 2018). Auch dysfunktionale Einstellungen bezüglich des Schlafes (z. B. starke Überschätzung der negativen Konsequenzen des schlechten Schlafes oder unrealistische Erwartungen an das eigene Schlafverhalten) verschlimmern die Problematik zusätzlich (Riemann et al., 2007). Das Bett wird in der Folge zum konditionierten Stimulus, der das Hyperarousal und die Einschlafschwierigkeiten auslöst (Hermann et al., 2018). 

Emotionales Hyperarousal: Das emotionale Hyperarousal zeigt sich durch Ärger und Sorgen bezüglich der Schlafproblematik (Riemann et al., 2007). Die Angst wieder nicht einschlafen zu können und vor den daraus resultierenden negativen Konsequenzen am nächsten Tag, verstärken die Schlafbeeinträchtigung zusätzlich (Pollmächer, 2017).  

Verhaltensbezogenes Hyperarousal: Dysfunktionale Verhaltensweisen führen zur Aufrechterhaltung und Verstärkung der Schlafbeeinträchtigung (Hertenstein et al., 2016). Manche Betroffenen versuchen ihr Schlafproblem durch längere Bettliegezeiten, Schlafen am Tag, Ausführen schlafbehindernder Aktivitäten im Bett (z. B. Fernsehen, Arbeiten) oder Alkoholkonsum zu bewältigen (Hermann et al., 2018). Dies reduziert jedoch das Schlafbedürfnis und stört den Schlaf-Wach-Rhythmus (Hertenstein et al., 2016).  

Vom Schlafproblem zur Schlafstörung 

Akute Schlafprobleme sind häufig (Pollmächer, 2017). Lassen sie sich auf ein belastendes psychosoziales Ereignis zurückführen, tritt häufig eine Remission ein, sobald der Stressor nicht mehr vorhanden ist oder es zu einer Adaptation an den Stressor kommt (Pollmächer, 2017). Halten die Umstände länger an, können die Schlafprobleme persistieren (Grözinger et al., 2008). Die Beziehung zwischen Stress und Schlafproblemen ist komplex, bidirektional und kann zu einer gegenseitigen Verstärkung führen (Meerlo et al., 2008). Die im vorhergehenden Abschnitt beschriebenen Prozesse interagieren und verstärken sich gegenseitig, was zu einer Chronifizierung und zur Entstehung von Schlafstörungen führen kann (Riemann et al., 2007). Schlafstörungen können über eine reduzierte Leistungsfähigkeit die psychologischen Belastungen verstärken und so zur Stabilisierung der stressbedingten Abwärtsspirale beitragen (Hobfoll, 1998).  

«In everyday life, stress and insufficient sleep often go hand in hand and make up a vicious circle in which stress keeps a person awake and the inability to sleep may increase the feelings of stress.» 

Meerlo et al., 2008, S. 198 

Schlafstörungen bei psychischen Störungen – Ein bidirektionaler Zusammenhang 

Schlafstörungen sind in wechselnder Häufigkeit und Intensität bei fast allen psychischen Störungen zu finden (Pollmächer, 2017). So leiden bis zu 80 Prozent der Personen mit psychischen Störungen auch an Schlafstörungen (Wulff et al., 2010). Der gestörte Schlaf hat zwar selten diagnostische Spezifität, ist aber oft ein Frühwarnzeichen der Erkrankung (z. B. bei Schizophrenie) und kann auf einen beginnenden Rückfall hinweisen (Pollmächer, 2017). Zusätzlich beeinflussen Schlafstörungen den Therapieerfolg sowie den Verlauf der Erkrankung negativ (Göder et al., 2017). Diese Zusammenhänge beruhen auf bidirektionalen Prozessen, deren Mechanismen bis heute noch weitgehend unbekannt sind (Bromundt, 2014). Einige der vermuteten Vorgänge werden in den kommenden Abschnitten kurz erläutert. 

Die wahrgenommene Unfähigkeit gegen die Schlafprobleme etwas unternehmen zu können, kann zu Hilflosigkeit führen, was die Entwicklung depressiver Symptome begünstigt (Gerber, 2012). Auch spielt Schlaf bei der Emotionsregulation eine wichtige Rolle. Möglicherweise kann eine starke Störung der Emotionsregulation zu einer Depression führen (Göder et al., 2017). Begleiterscheinungen der Schlafstörungen, wie kognitive und gesundheitliche Probleme oder die Aktivierung der Stressachse, können die Entstehung einer psychischen Störung fördern (Bromundt, 2014). Zudem verbringen psychisch kranke Personen weniger Zeit im Tageslicht, was die Entstehung von Schlafproblemen unterstützt (Garbazza & Cajochen, 2017). 

Darüber hinaus wird vermutet, dass teilweise dieselben neuronalen Netzwerke sowie dieselben Gene, für die Regulation von Schlaf und psychischen Funktionen zuständig sind (Göder et al., 2017). Abnormitäten in Neurotransmittersystemen bestehen sowohl bei Schlaf- wie auch bei psychischen Störungen und könnten sich entsprechend gegenseitig beeinflussen (Bromundt, 2014). Weiter können sich Schlaf- und psychische Störungen über ihre Begleitsymptome wie Stress oder soziale Isolation bidirektional begünstigen (Bromundt, 2014).  

Die Assoziation zwischen Schlaf und der psychischen Gesundheit beruht gemäss der Hyperarousal-Theorie auf der gegenseitigen Verstärkung der physiologischen, kognitiven, emotionalen und verhaltensbezogenen Überaktivierung. So hält uns unsere Schlafqualität einen Spiegel vor und gibt uns die Möglichkeit, unsere darin reflektierte psychische Verfassung zu überdenken. 

Exkurs: Körperliche Aktivität als Wundermittel bei Schlafproblemen 

Körperliche Aktivität geht mit einer guten Schlafqualität einher und ist in der Lage, stressbedingten Gesundheitsbeeinträchtigungen entgegenzuwirken (Youngstedt, 2005; Gerber & Pühse, 2009). Sie stabilisiert den zirkadianen Rhythmus, führt zu geringerer Tagesschläfrigkeit und puffert die negativen Folgen von Schlafmangel ab (Gerber, 2012). Darüber hinaus wird sie mit weniger depressiven Symptomen assoziiert und geht mit resilienzfördernden Denkmustern einher (Gerber et al., 2012). Bereits ein dreiwöchiges Trainingsprogramm (30 Minuten leichtes morgendliches Jogging) führt zu verbessertem objektivem und subjektivem Schlaf (Kalak et al., 2012). Vermutlich ist bei diesem Effekt nicht der Bewegungsumfang, sondern die Überzeugung, sich für seine Gesundheit genügend zu bewegen, entscheidend. Entsprechend sollten Bewegungsförderungsprogramme in die Behandlung von Schlafproblemen mit einbezogen werden (Gerber, 2012). 


Zum Weiterlesen

Riemann, D., Spiegelhalder, K., Vorderholzer, U., Kaufmann, R., Seer, N., Klöpfer, C., Hornyak, M., Berger, M., Espie, C., & Perlis, M. (2007). Primäre Insomnien: Neue Aspekte der Diagnostik und Differentialdiagnostik, Ätiologie und Pathophysiologie sowie Psychotherapie. Somnologie – Schlafforschung und Schlafmedizin11(2), 57-71. https://doi.org/10.1007/s11818-007-0298-4 

Sachs, G. (2013). Schlafstörungen bei psychischen Erkrankungen. Psychiatria Danubina25(4), 435-440.  

von Känel, R. (2011). Normaler und gestörter Schlaf. In U. Ehlert & R. von Känel (Eds.). Psychoendokrinologie und Psychoimmunologie (pp. 247-266). Springer. 

Literatur

Birbaumer, N., & Schmidt, R. F. (2010). Zirkadiane Periodik, Schlaf und Traum. In N. Birbaumer & R. F. Schmidt (Eds.). Biologische Psychologie (pp. 535-569). Springer. 

Borbély, A. A. (1982). A two process model of sleep regulation. Human Neurobiology1(3), 195-204. 

Brand, S. (2018). Schlaf, körperliche Aktivität und Stress. In R. Fuchs & M. Gerber (Eds.). Handbuch Stressregulation und Sport (pp. 293-310). Springer. 

Brand, S., Gerber, M., Pühse, U., & Holsboer-Trachsler, E. (2010). Depression, hypomania and dysfunctional cognitions as mediators between stress and insomnia: The best advice is not always found on the pillow! International Journal of Stress Management17(2), 114-134. 

Bromundt, V. (2014). Störungen des Schlaf-Wach-Rhythmus bei psychiatrischen Erkrankungen. Therapeutische Umschau71(11), 663-670. 

Chien, K.-L., Chen, P.-C., Hsu, H.-C., Su, T.-C., Sung, F.-C., Chen, M.-F., & Lee, Y.-T. (2010). Habitual sleep duration and insomnia and the risk of cardiovascular events and all-cause death: Report from a communitybased cohort. Sleep, 33, 177-184. 

Cortoos, A., Verstaeten, E., & Raymond, C. (2006). Neurophysiological aspects of primary insomnia: Implications for its treatment. Sleep Medicine Reviews, 10, 225-226. 

Espie, C. A., Broomfield, N. M., MacMahon, K. M., Macphee, L. M., & Taylor, L. M. (2006). The attention-intention-effort pathway in the development of psychophysiologic insomnia: A theoretical review. Sleep Medicine Reviews, 10(4), 215-245. 

Fernández-Mendoza, J., Vela-Bueno, A., Vgontzas, A. N., Ramos-Platón, M. J., Olavarrieta-Bernardino, S., Bixler, E. O., & De la Cruz-Troca, J. J. (2010). Cognitive-emotional hyperarousal as a premorbid characteristic of individuals vulnerable to insomnia. Psychosomatic medicine72(4), 397-403. 

Garbazza, C., & Cajochen, C. (2017). Innere Uhr und psychische Gesundheit. Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie, 2017(4), 4-9. 

Gerber, M. (2012). Schlafstörungen durch Stress. Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie2012(4), 5-9. 

Gerber, M., Kalak, N., Lemola, S., Clough, P. J., Pühse, U., Elliot, C., Holsboer-Trachsler, E., & Brand, S. (2012). Adolescents’ exercise and physical activity are associated with mental toughness. Mental Health and Physical Activity, 5(1), 35-42.  

Gerber, M., & Pühse, U. (2009). Do exercise and fitness protect against stress-induced health complaints? A review of the literature. Scandinavian Journal of Public Health, 37, 801-19. 

Göder, R., Weinhold, S., Drews, H. J., & Baier, P. C. (2017). Schlaf bei psychischen Erkrankungen. Somnologie21(4), 319-328. 

Grözinger, M., Schneider, F., & Niebling, W. (2008). Schlafstörungen. In F. Schneider & W. Niebling (Eds.). Psychische Erkrankungen in der Hausarztpraxis (pp. 375-391). Springer. 

Harvey, A. G. (2002). A cognitive model of insomnia. Behavior Research Therapy, 40, 869-893. 

Harvey, A. G., Schmidt, D. A., Scarna, A., Semler, C. N., & Goodwin, G. M. (2005). Sleep-related functioning in euthymic patients with bipolar disorder, patients with insomnia, and subjects without sleep problems. American Journal of Psychiatry, 162(1), 50-57. 

Hertenstein, E., Doerr, J. P., & Riemann, D. (2016). Warum schläft Ihr Patient so schlecht? MMW Fortschritte der Medizin158(13), 54-63. 

Hobfoll, S. E.(1998). Stress, culture, and community. The psychology and philosophy of stress. Plenum Press. 

Malhi, G. S., & Kuiper, S. (2013). Chronobiology of mood disorders. Acta Psychiatrica Scandinavica, 128, 2-15. 

Meerlo, P., Sgoifo, A., & Suchecki, D. (2008). Restricted and disrupted sleep: Effects on autonomic function, neuroendocrine stress systems and stress responsivity. Sleep medicine reviews12(3), 197-210. 

Morin, C. M., Kowatch, R. A., Barry, T., & Walton, E. (1993). Psychological treatment of Insomnia: A clinical replication series with 100 Patients. Behavior Research Therapy, 25, 159-177. 

Hermann, E., Hermann, R., & Gassmann, D. (2018). Schlaf-Wach-Störungen. In J. Margraf & S. Schneider (Eds.). Lehrbuch der Verhaltenstherapie, Band 2 (pp. 185-225). Springer. 

Kalak, N., Gerber, M., Kirov, R., Mikoteit, T., Yordanova, J., Pühse, U., Holsboer-Trachsler, E., & Brand, S. (2012). Daily morning running for 3 weeks improved sleep and psychological functioning in healthy adolescents compared with controls. Journal of Adolescent Health51(6), 615-622. 

Oertel, W., Riemann, D., & Pollmächer, T. (2014). Schlaf. Der Nervenarzt85(1), 7-8. 

Pigeon, W. R., & Perlis, M. L. (2006). Sleep homeostasis in primary insomnia. Sleep Medicine Reviews, 10, 247-254. 

Pollmächer, T. (2017). Schlafstörungen. In H. J. Möller, G. Laux & H. P. Kapfhammer (Eds.). Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie (pp. 2281-2322). Springer. 

Riemann, D., Spiegelhalder, K., Vorderholzer, U., Kaufmann, R., Seer, N., Klöpfer, C., Hornyak, M., Berger, M., Espie, C., & Perlis, M. (2007). Primäre Insomnien: Neue Aspekte der Diagnostik und Differentialdiagnostik, Ätiologie und Pathophysiologie sowie Psychotherapie. Somnologie – Schlafforschung und Schlafmedizin11(2), 57-71. 

Sachs, G. (2013). Schlafstörungen bei psychischen Erkrankungen. Psychiatria Danubina25(4), 435-440. 

Wulff, K., Gatti, S., Wettstein, J. G., & Foster, R. G. (2010). Sleep and circadian rhythm disruption in psychiatric and neurodegenerative disease. Nature Reviews Neuroscience, 11, 589-599. 

von Känel, R. (2011). Normaler und gestörter Schlaf. In U. Ehlert & R. von Känel (Eds.). Psychoendokrinologie und Psychoimmunologie (pp. 247-266). Springer. 

Youngstedt, S. D.. (2005). Effects of exercise on sleep. Clinics in Sports Medicine,24(2), 355-65. 

Zulley, J., & Hajak, G. (2005). Grundlegendes Wissen über den Schlaf. Verhaltenstherapie15(4), 212-218.