Zum Inhalt springen

Mit ‘FAPS’ getaggte Beiträge

Bringe Schwung in Dein Studium 

Wie Du trotz Homeoffice möglichst viel aus Deinem Studium herausholen kannst 

Wir vom FAPS wollen Dir zeigen, wie die Arbeit im Fachverein ein Weg sein kann, um Vielseitigkeit in Dein Studium zu bringen und wie Du auch im Homeoffice bestimmt keine Angst haben musst, etwas zu verpassen. 

Von Selma Bruggisser
Lektoriert von Jovana Vicanovic

Einmal noch kurz winken, mit einem Klick das «Meeting verlassen» und schon ist wieder eine weitere Vorlesung vorbei… Und nun? Vor dem Lockdown hättest Du Dich in der Pause, beim Kaffee holen, beim spontanen Feierabend-Bierchen in der Studentenbar oder beim gemeinsamen Nachhauseweg ganz mühelos mit anderen Studierenden austauschen können. In Zeiten des Online-Unterrichts scheint Dein Uni-Alltag aber irgendwie nur von einer Vorlesung zur nächsten zu trotten. Wo bleibt da die Spannung? 

Profitiere von einem spannenden Austausch 

Im Fachverein treffen Studierende aus verschiedenen Semestern und mit unterschiedlichen Hintergründen zusammen. Die regelmässigen Sitzungen und gemeinsamen Projekte regen zu neuen Ideen an und schaffen Raum für einen fachlichen und organisatorischen Austausch – nicht nur für Vereinsangelegenheiten, sondern auch für persönliche Fragen rund ums Studium. Denn Du hast es bestimmt auch schon gemerkt: Viele hilfreiche Tipps und Informationen werden mündlich unter den Studierenden ausgetauscht. Egal ob Du wissen willst, wie Du Dich am besten auf diese oder jene Klausur vorbereiten sollst oder welche Seminare spannend sind, bei welchem Lehrstuhl Du Deine Bachelorarbeit schreiben sollst oder wie Du zu einem interessanten Praktikum gelangst: Irgendjemand aus dem Fachverein weiss bestimmt mehr und kann den ein oder anderen Tipp weitergeben. Gerne beantworten wir Dir Deine Fragen auch per Mail unter info@faps.ch. 

So bist Du immer up-to-date 

Auf unseren Social-Media-Kanälen (Instagram und Facebook), der Mailinglist sowie der neu überarbeiteten Homepage (www.faps.ch) sorgen wir dafür, dass unsere Kommiliton*innen immer auf dem neuesten Stand sind. Hast Du zum Beispiel schon von unseren neuen FAPS-T-shirts gehört? Schaue auf unserer Homepage vorbei und sichere Dir gleich ein Stück! Willst Du einfach mal mit anderen Studierenden chatten oder bist Du auf der Suche nach einer Lerngruppe? Vor Kurzem haben wir mit unserem Discord Server ermöglicht, dass Du ganz unkompliziert mit Mitstudierenden in Kontakt treten kannst. Den Link dazu findest Du ebenfalls auf unserer Homepage. 

Voller Spannung in die Zukunft blicken 

Hast Du dich schon gefragt, wie es nach dem Studium konkret weitergehen soll? Mit unseren Afterstudy-Events wollen wir Dir die beste Entscheidungsgrundlage bieten. Dazu laden wir Psycholog*innen aus verschiedenen Bereichen ein, die von ihrem Berufsalltag erzählen und anschliessend Deine Fragen beantworten.  

Ausserdem erhältst Du durch die Arbeit im Fachverein laufend neueste Informationen zu offenen Praktikumsstellen und Jobangeboten. Nicht zuletzt bietet die Vereinsarbeit eine perfekte Möglichkeit, um dir bereits im Studium wichtige Kommunikations- und Organisationsfähigkeiten anzueignen, welche beim Einstieg in die Arbeitswelt hilfreich sein können. 

Auch für Entspannung wird gesorgt 

Mit verschiedenen Events wie zum Beispiel unseren digitalen Spielabenden, den Glühweinpartys, der Winterweek mit Ski- und Snowboard-Spass oder der Psychoparty engagieren wir uns dafür, dass das Studium nicht nur aus Vorlesungen und Klausuren besteht. Trotzdem: Lernen geht natürlich vor. Brauchst Du dabei Unterstützung oder hast Du dich in Deiner Zeiteinteilung verschätzt? Kein Grund zur Sorge! Bei uns im Skriptshop verkaufen wir professionell überarbeitete Zusammenfassungen zu verschiedenen Modulen aus vergangenen Semestern, mit denen Du Dich entspannt auf die Klausuren vorbereiten kannst. Informiere Dich auf unserer Homepage über das Angebot oder schreibe uns unter skriptshop@faps.ch

Bring Dich ein! 

Eine der Hauptaufgaben des Fachvereins ist es, die Interessen der Studierenden bei verschiedenen Gremien der Fakultät zu vertreten und die Studierenden über wichtige Veränderungen oder Entscheide zu informieren. Zuletzt waren die Online-Prüfungen Anlass dafür, dass der FAPS eine öffentliche Sitzung veranstaltete und so zusammen mit Inputs der Studierenden einen Antrag ans Institut eingereichte. Falls Du also daran interessiert bist, strukturelle Änderungen in deinem Studiengang herbeizuführen, dann schaffst Du das am besten über die Arbeit im Fachverein. 

Wie Du siehst, ist die Arbeit im FAPS eine gute Möglichkeit, um mehr Spannung in den Studierendenalltag zu bringen, wodurch nicht nur Du persönlich profitierst, sondern auch die gesamte Studentenschaft. Überzeuge Dich selbst! 

Dein FAPS 

Distanzen überwinden

Wir vom FAPS helfen Dir dabei 

Wahrscheinlich hast Du es auch mal erlebt: Du sitzt in einer Vorlesung, schaust nach links und rechts, kennst aber niemanden. Dann strömen noch Unmengen an Infos und Lernstoff auf dich zu…  

Von Angela Pape
Lektoriert von Jovana Vicanovic  und Hannah Meyerhoff

Du fühlst Dich verunsichert und immer fremder in Deiner Studienwahl und unter Deinen Mitstudierenden? Gerade am Anfang des Studiums oder eines Semesters kommen solche Gefühle immer mal wieder auf. Dabei ist es wichtig zu wissen, Du bist nicht allein*e damit und vor allem: Du kannst etwas dagegen tun! 

Als Studierende*r unserer Universität bekommst Du viele Gelegenheiten, mit anderen Menschen in Kontakt zu kommen und Distanzen zu überwinden. Du kannst Dich auch für Deine Uni und für Deinen Fachbereich engagieren. Das steigert die Identifikation mit Deinem Studienfach und den Mitstudierenden.  

Ein sehr einfacher Weg für alle Psychos ist unser Fachverein, besser bekannt unter dem Namen FAPS. 

Nimm an unseren Events teil! 

Egal ob Spieleabende im Irchel, Glühweinparties auf der Mensaterrasse in Oerlikon, Winterweek mit Ski- und Snowboard-Spass oder die allbekannte Psychoparty: Mit unseren Events bringen wir Studierende vieler Fachrichtungen zusammen. Dabei kooperieren wir immer wieder mit anderen Fachvereinen. 

Vernetz Dich! 

Du möchtest wissen, wie es nach dem Psychologiestudium weitergeht und welche unterschiedlichen beruflichen Wege für Dich in Frage kommen? Durch unsere Afterstudy-Events wollen wir Dir die beste Entscheidungsgrundlage dafür bieten. Daher laden wir Psycholog*innen aus verschiedenen Bereichen ein und sie erzählen etwas über ihren Berufsalltag. Du hast im Anschluss die Möglichkeit, Fragen zu stellen und beim Apéro mit ihnen ins Gespräch zu kommen. So kannst Du mehr Klarheit über deinen zukünftigen Weg entwickeln und Unsicherheiten abmildern. 

Profitiere von Anderen! 

Mit dem Lernen ist es wieder knapp geworden oder Du möchtest Dir Vorbereitungszeit einsparen? Dann komm bei uns im Skriptshop vorbei und kaufe zu unseren Öffnungszeiten professionell überarbeitete Zusammenfassungen von älteren Studierenden, die bereits sehr gute Noten in den Modulen geschrieben haben. 

Nimm Einfluss! 

Zum Unialltag gehören natürlich auch die Dozierenden und Professor*innen, die ausserhalb der Lehrveranstaltungen in verschiedenen Gremien der Fakultät wichtige Entscheidungen über unseren Studienalltag treffen. Auch hier sind wir vertreten, um unsere Interessen als Studierende bezüglich der Lehre, dem Studienalltag und anderen Angelegenheiten in der Fakultät zu wahren und geltend zu machen. Jedes Semester kannst Du ausserdem für Deine Lieblingsdozierenden abstimmen. Die beiden Dozierenden mit den meisten Nominierungen erhalten vom FAPS eine Urkunde für gute Lehre. So bleiben Professor*innen und Dozierende nicht in ihrem Elfenbeinturm und bekommen Einsicht in die Perspektive von uns Studierenden. 

Informier Dich! 

Über aktuelle Anliegen wirst Du auf unseren Social-Media-Kanälen auf Instagram und Facebook, der Mailinglist sowie unserer ganz neu überarbeiteten Homepage (www.faps.ch) informiert. 

Du möchtest noch mehr über die Arbeit im FAPS erfahren? Dann schau doch in unseren Sitzungen vorbei oder nimm an unserer Generalversammlung im März teil.  

Engagier Dich! 

Wie Du merkst, haben wir im FAPS viele Wege gefunden, Distanzen in diversen Bereichen für Psychologiestudierende aus dem Weg zu räumen. Auch Du kannst Dich dafür engagieren! Lass Dich von uns in die Helfendenliste eintragen und unterstütze uns bei unseren Events.  

Du hast eine ganz eigene Idee und möchtest sie gerne mit uns als Fachverein umsetzen? Kein Problem. Schreibe uns eine Mail unter info@faps.ch und treffe uns auf einen Kaffee im Büro in der BIN.1.B.25 in Oerlikon. Wir freuen uns darauf, Dich kennen zu lernen und gemeinsam Distanzen zu überbrücken.  

Dein FAPS 

Engagement im FAPS – Besser heute als morgen

Warum Dein Engagement im Fachverein für Dich und Deine Mitstudierenden schon heute von Bedeutung ist 

Als Student*in hast Du bestimmt so viele Dinge im Kopf, dass meist keine Zeit bleibt, Dir über zusätzliches Engagement im Fachverein auch nur Gedanken zu machen. Oft denken wir: «Erst die Prüfungen und dann gehe ich sicher mal in eine FAPS-Vorstandssitzung!»
Meist kommt dann aber wieder etwas dazwischen.

Von Angela Pape
Lektoriert von Niko Läderach und Isabelle Bartholomä
Illustriert von Angela Pape

Was einige auf den ersten Blick nicht sehen: Sich im Fachverein zu engagieren hat viele Vorteile und macht einfach Spass. Gerade zu Pandemiezeiten hilft der Fachverein, Studierende zusammenzubringen, sodass Du abends nicht alleine das ein oder andere (alkoholfreie) Bier oder Glas Wein trinken musst. Egal ob vor dem Bildschirm, oder zu dritt im FAPS-Büro.  

Wenn Du mehr Leute aus Deinem oder anderen Jahrgängen kennenlernen, gleichzeitig Deine Team-Fähigkeiten verbessern und für uns alle etwas Gutes tun möchtest, dann melde Dich doch für eines unserer Ressorts als Vorstandsmitglied. 

Ressort Information 

Social Media und Marketing sind Dein Ding? Genau das bietet Dir das Ressort Information: Betreue unsere FAPS-internen und -externen Medienkanäle. Erledige die Aufgaben ganz einfach von zu Hause aus und vertiefe Dein administratives Geschick. Komm in Kontakt mit Studierenden und erhöhe den FAPS-Bekanntheitsgrad.  

Ressort Hochschulpolitik 

Du möchtest gerne einen Blick hinter die Kulissen des Psychologischen Instituts werfen? Dann bist Du im Ressort Hochschulpolitik genau richtig: Vertrete die Interessen der Studierenden. Nimm Deinen Platz in der Institutsversammlung ein und bilde die Schnittstelle zwischen Studierenden und Institut. Betreue das Mentoringprogramm zwischen neuen und erfahreneren Studierenden und stehe für Fragen zum Psychologiestudium zur Verfügung. 

Ressort Events 

Du bist partybegeistert, kreativ und ein Organisationstalent? Dann suchen wir Dich für das Ressort Events: Organisiere Events wie die alljährliche Psycho-Party oder auch kleinere Veranstaltungen in Kollaboration mit anderen Fachvereinen. Du kommst in Kontakt mit Eventlabels und erhältst die Möglichkeit, Dich mit vielen spannenden Leuten zu vernetzen. 

Ressort Skriptshop 

Du möchtest Dir und Deinen Kommilitonen*innen Zugang zu qualitativ hochwertigen Skripts zum Lernen ermöglichen? Dann ist das Ressort Skriptshop etwas für Dich: Lektoriere und bestelle Skripts für alle und hilf mit, sie langfristig zu digitalisieren. Als Vorstandsmitglied bekommst Du auch 2 Skripts pro Semester umsonst. 

Ressort Kooperationen 

Du bist kommunikationsfreudig, kreativ und interessiert an Sponsoring? Dann kann Dich das Ressort Kooperationen begeistern: Baue wertvolle Netzwerke in der psychologischen Berufswelt mit auf und organisiere Networking-Events. Pflege und knüpfe neue Kontakte für den FAPS und zeige den Studierenden verschiedene Karriere-Perspektiven nach dem Studium auf. 

Ressort Finanzen 

Du hast Freude am Umgang mit Geld? Dann kannst Du sie im Ressort Finanzen ausleben: Erlerne, wie man mit Buchhaltungsprogrammen Geld gut und sicher verwaltet. Kontrolliere die Vereinskasse nach unseren Events und Skriptverkäufen und erstelle Jahresrechnungen. Der Zeitaufwand hält sich in Grenzen. 

«Interesse? Dann melde Dich einfach bei uns per DM oder schreib eine Mail an info@faps.ch! #joinourteam!» 

Du kannst auch in unsere «FAPS-Helfende»-WhatsApp-Gruppe eingeladen werden. So bleibst Du up to date und erfährst, was gerade ansteht und wo Du helfen kannst. 

Das Engagement im Fachverein bringt viele Vorteile – Dir persönlich und Deinen Mitstudierenden. Komm lieber heute als morgen vorbei und überzeuge Dich selbst.  

Mehr oder weniger Engagement?

Warum dein Engagement im Fachverein für dich und deine Mitstudierenden von Bedeutung ist

Als Student*in hat man so viele Dinge im Kopf, dass einem meist keine Zeit mehr bleibt, über zusätzliches Engagement an der Uni auch nur nachzudenken. Warum sich neben Klausuren, Praktika, Hobbies und der Pflege von Freundschaften auch noch mehr Arbeit zumuten?

Von Angela Pape
Lektoriert von der Redaktion

Was viele auf den ersten Blick allerdings nicht sehen: Viele Verpflichtungen im Studienalltag schliessen sich gar nicht mit ehrenamtlicher Arbeit im Fachverein aus. Klar, deine Klausuren musst du schon selbst schreiben. Aus persönlicher Erfahrung weiss ich aber, dass du im Fachverein viele Fähigkeiten erlernen kannst, die dir im Studienalltag, im Berufs- oder Privatleben zu Gute kommen. Einige möchte ich hier aufzählen:

Du profitierst von Anderen!

Im Fachverein kommen Studierende aus unterschiedlichen Semestern zusammen. Das führt zu regem, fachlichem und auch organisatorischem Austausch. Welche Seminare sind spannend? Wie kann ich mich am besten für die eine oder andere Klausur vorbereiten? Hier findest du Leute für eine Lerngruppe. Es gibt regelmässige Sitzungen oder gemeinsame Unternehmungen. Die Arbeit im Fachverein verbindet uns untereinander. Wir sind füreinander da.

Du erlernst wichtige Fähigkeiten!

Ob Parties, Spielabende oder andere Events. Im Fachverein erlernst du wichtige organisatorische Fähigkeiten. Dazu gehört das Erproben von Kommunikationsfähigkeiten mit Clubbesitzenden bis hin zu Entscheidungstragenden von Verbänden, Vereinen oder der Universität. Du lernst Zeit- und Budgetpläne zu koordinieren oder kommst mit Marketingthemen in Berührung. Das Tolle dabei: Du kannst dich voll und ganz ausprobieren, ohne Angst vor Fehlern. Denn sollte dir etwas nicht gelingen, ist es im Fachverein weniger dramatisch als in einer verantwortungsvollen Position bei deinen zukünftigen Arbeitgebenden. Du lernst mit Erfolgen und Misserfolgen umzugehen und kannst daraus lernen. Das verschafft dir viele Vorteile für deine berufliche Zukunft.

Du nimmst Einfluss!

Zum Unialltag gehören natürlich auch die Dozierenden und Professor*innen, denen wir ausserhalb von Lehrveranstaltungen oder Prüfungen eher selten begegnen, die aber in verschiedenen Gremien der Fakultät wichtige Entscheidungen über unseren Studienalltag treffen. Auch hier sind Studierende aus dem Fachverein vertreten. Wenn du also daran interessiert bist, strukturelle Änderungen in deinem Studiengang herbeizuführen, dann schaffst du das am besten über die Arbeit im Fachverein. Bei uns können Psychologiestudierende jedes Semester für ihre beiden Lieblingsdozierenden stimmen. Die beiden Dozierenden mit den meisten Nominierungen erhalten vom FAPS eine Urkunde für gute Lehre. So bleiben Professor*innen und Dozierende nicht in ihrem Elfenbeinturm und bekommen Einsicht in die Perspektive von uns Studierenden.

Du schaffst dir ein Netzwerk!

Networking is key! Wenn ich eines im Studium gelernt habe, dann dass die Pflege von Beziehungen in Form von Freundschaften, sowie Kontakten aufgrund gemeinsamer Interessen oder Zielen von enormer Bedeutung sind. Die meisten Informationen werden nämlich auf den persönlichen, informellen Kanälen weitergegeben. Durch die Arbeit im Fachverein erhältst du wichtige Infos zu Praktika, Jobangeboten und lernst spannende Menschen kennen. Im FAPS wollen wir auch unseren Kommiliton*innen durch unsere «AfterStudy»-Events die beste Entscheidungsgrundlage für die unterschiedlichen, beruflichen Wege bieten. Unsere Gäste aus verschiedenen Branchen erzählen uns dann viel aus ihrem Berufsalltag.

Wie du merkst, bringt das Engagement im Fachverein viele Vorteile – persönlich und für die Gemeinschaft. Komm vorbei und überzeuge dich selbst.