Zum Inhalt springen

FS22

Nach oben

Liebe Leser*innen

In dieser Ausgabe werfen wir einen Blick Nach oben. Der Himmel, das Universum, die Planeten und das All üben seit jeher eine Faszination auf den Menschen aus. Faszination für das Neue, Begeisterung für das Unentdeckte, eine Anziehung, die sich in zahlreichen Wissenschaften widerspiegelt. Was auch immer uns Menschen antreibt, sich mit dem «über uns» zu beschäftigen: Es scheint ungebrochen.

Im Vergleich zum Blick nach unten ist der Blick nach oben häufig mit etwas Gutem verbunden: Wie hängt die räumliche Assoziation nach oben mit positivem Denken zusammen und was hat es mit dem «Upward Bias» auf sich? Wenn man selbst nur ein mehr oder minder aktives Fitnessstudio-Abo besitzt: Wie kann man die Leidenschaft und Ausdauer von Spitzensportler*innen nachvollziehen, die immer weiter trainieren, um noch höher zu springen, noch weiter zu rennen und noch schneller zu schwimmen?

Schauen wir nach oben, blicken wir auch auf ältere Geschwister, Eltern oder Grosseltern. Wir schauen zu Vorbildern auf und nicht hinunter. In einer leistungsorientierten Gesellschaft treffen wir auf Leistungsdruck und Erwartungen von oben, die einen manchmal zu erdrücken scheinen. Man arbeitet sich von unten nach oben und hat dabei gute und auch schlechte Tage. Trotz der schlechten Tage bleibt das hedonistische Streben nach Glück.

Die Verbindung Mensch und Maschine hat sich über die letzten Jahre massgeblich gewandelt. Dank Brain-Computer-Interfaces gibt es auch in der Therapie mehr Möglichkeiten, die Lebensstandards von Patient*innen zu verbessern. Welches Potenzial bietet Technik, die unser höchstgelegenes Organ unterstützt?

Ein Blick nach oben trägt auch etwas Hoffnungsvolles: Was erwartet uns, wenn wir einmal nicht mehr sind? Mit Religion, Mystik und Philosophie versuchen wir uns zu erklären, was eigentlich hinter diesem Punkt in der Ferne auf uns wartet. Auch in der Psychologie haben diese Gedanken ihren Platz. Etwa in unserem Streben nach einem gesunden und erfüllten Leben.

Ausserdem findet ihr in dieser Ausgabe Artikel zu Raumfahrtpsychologie, Kryptowährungen, der Sinnhaftigkeit des Lebens und eine Filmrezension zum Film «Himmel über Berlin».

In diesem Sinne wünschen wir Euch viel Spass bei der Lektüre!

Eure aware Redaktion

%d Bloggern gefällt das: