Mehr oder weniger Engagement?
Warum dein Engagement im Fachverein für dich und deine Mitstudierenden von Bedeutung ist

Als Student*in hat man so viele Dinge im Kopf, dass einem meist keine Zeit mehr bleibt, über zusätzliches Engagement an der Uni auch nur nachzudenken. Warum sich neben Klausuren, Praktika, Hobbies und der Pflege von Freundschaften auch noch mehr Arbeit zumuten?
Von Angela Pape
Lektoriert von der Redaktion
Was viele auf den ersten Blick allerdings nicht sehen: Viele Verpflichtungen im Studienalltag schliessen sich gar nicht mit ehrenamtlicher Arbeit im Fachverein aus. Klar, deine Klausuren musst du schon selbst schreiben. Aus persönlicher Erfahrung weiss ich aber, dass du im Fachverein viele Fähigkeiten erlernen kannst, die dir im Studienalltag, im Berufs- oder Privatleben zu Gute kommen. Einige möchte ich hier aufzählen:
Du profitierst von Anderen!
Im Fachverein kommen Studierende aus unterschiedlichen Semestern zusammen. Das führt zu regem, fachlichem und auch organisatorischem Austausch. Welche Seminare sind spannend? Wie kann ich mich am besten für die eine oder andere Klausur vorbereiten? Hier findest du Leute für eine Lerngruppe. Es gibt regelmässige Sitzungen oder gemeinsame Unternehmungen. Die Arbeit im Fachverein verbindet uns untereinander. Wir sind füreinander da.
Du erlernst wichtige Fähigkeiten!
Ob Parties, Spielabende oder andere Events. Im Fachverein erlernst du wichtige organisatorische Fähigkeiten. Dazu gehört das Erproben von Kommunikationsfähigkeiten mit Clubbesitzenden bis hin zu Entscheidungstragenden von Verbänden, Vereinen oder der Universität. Du lernst Zeit- und Budgetpläne zu koordinieren oder kommst mit Marketingthemen in Berührung. Das Tolle dabei: Du kannst dich voll und ganz ausprobieren, ohne Angst vor Fehlern. Denn sollte dir etwas nicht gelingen, ist es im Fachverein weniger dramatisch als in einer verantwortungsvollen Position bei deinen zukünftigen Arbeitgebenden. Du lernst mit Erfolgen und Misserfolgen umzugehen und kannst daraus lernen. Das verschafft dir viele Vorteile für deine berufliche Zukunft.
Du nimmst Einfluss!
Zum Unialltag gehören natürlich auch die Dozierenden und Professor*innen, denen wir ausserhalb von Lehrveranstaltungen oder Prüfungen eher selten begegnen, die aber in verschiedenen Gremien der Fakultät wichtige Entscheidungen über unseren Studienalltag treffen. Auch hier sind Studierende aus dem Fachverein vertreten. Wenn du also daran interessiert bist, strukturelle Änderungen in deinem Studiengang herbeizuführen, dann schaffst du das am besten über die Arbeit im Fachverein. Bei uns können Psychologiestudierende jedes Semester für ihre beiden Lieblingsdozierenden stimmen. Die beiden Dozierenden mit den meisten Nominierungen erhalten vom FAPS eine Urkunde für gute Lehre. So bleiben Professor*innen und Dozierende nicht in ihrem Elfenbeinturm und bekommen Einsicht in die Perspektive von uns Studierenden.
Du schaffst dir ein Netzwerk!
Networking is key! Wenn ich eines im Studium gelernt habe, dann dass die Pflege von Beziehungen in Form von Freundschaften, sowie Kontakten aufgrund gemeinsamer Interessen oder Zielen von enormer Bedeutung sind. Die meisten Informationen werden nämlich auf den persönlichen, informellen Kanälen weitergegeben. Durch die Arbeit im Fachverein erhältst du wichtige Infos zu Praktika, Jobangeboten und lernst spannende Menschen kennen. Im FAPS wollen wir auch unseren Kommiliton*innen durch unsere «AfterStudy»-Events die beste Entscheidungsgrundlage für die unterschiedlichen, beruflichen Wege bieten. Unsere Gäste aus verschiedenen Branchen erzählen uns dann viel aus ihrem Berufsalltag.
Wie du merkst, bringt das Engagement im Fachverein viele Vorteile – persönlich und für die Gemeinschaft. Komm vorbei und überzeuge dich selbst.